Wie erkenne ich Projekte in Schieflage? 

Wie schaffe ich eine offene Fehlerkultur? 

Wie motiviere ich meine Mitarbeiter nachhaltig?

Je nach Industrie scheitern durchschnittlich 20% bis 95% aller Forschungs- und Entwicklungsprojekte. Die Ursachen hierfür sind vielfältig: Veränderte Marktbedingungen, Fehler im Projektmanagement oder Fehler in der technologischen Umsetzung.

Vom Zeitpunkt des ersten Problems bis hin zum tatsächlichen Projektabbruch können Wochen und Monate vergehen. Dies hat sowohl hohe finanzielle Belastungen für das Unternehmen zur Folge, als auch einen hohen Frustrationsgrad bei den Mitarbeitern.

Aber wie können Sie als Führungskraft, mit wenig Zeit und knappen Ressourcen, scheiternde Projekte früh erkennen oder gar verhindern? Was sind die Kernerfolgsfaktoren?

Wir wollen Ihnen dabei helfen diese und weitere Fragen zu beantworten, indem wir die Implikationen verschiedener Faktoren, wie Mitarbeiterbindung, Motivation, Teamarbeit oder Fehlerkultur auf den Erfolg Ihrer Forschungs- und Entwicklungsprojekte untersuchen.

Nehmen Sie am FIT-Forschungsprojekt teil und nutzen Sie die Möglichkeit Forschung und Entwicklung in Ihrem Unternehmen in Zukunft noch erfolgreicher zu gestalten!

Wie profitieren Sie von einer Teilnahme?

Wir bieten Ihnen

detailliertes Feedback zu den Ergebnissen Ihres Unternehmens hinsichtlich Mitarbeiterbindung, Motivation, Teamarbeit und Fehlerkultur im Vergleich zum Studienbenchmark.

…mögliche Verbesserungsmaßnahmen anhand von Best Practice Ergebnissen aus unserem Forschungsprojekt.

die Möglichkeit Ihr Unternehmen als Kooperationspartner und attraktiven Arbeitgeber auf unserer Lehrstuhlstuhlhomepage der Technischen Universität München zu positionieren.

Was bedeutet Ihre Teilnahme im Detail?

Nach Abstimmung der Teilnehmergruppe mit Ihnen, erhalten die Teilnehmer von uns eine Email mit einer Einladung zu einem Online-Fragebogen. Die Teilnehmer werden jeweils zu einer hypothetischen Projektsituation und ihren Erfahrungen auf dem aktuellen Forschungsprojekt gefragt. Das Ausfüllen des Fragebogens dauert ca. 30 Minuten. Nach Beendigung des Fragebogens werden die Daten automatisch an unser Forschungsteam übermittelt.

Unser Forschungsteam...

...ist ein interdisziplinäres Team am Lehrstuhl für Entrepreneurship der TU München mit langjähriger Expertise aus Beratungspraxis und Forschung. Mit viel Begeisterung für Unternehmen in innovationsgetriebenen Sektoren, möchten wir einen praxisrelevanten Forschungsbeitrag zur Gestaltung von erfolgreichen F&E-Teams leisten.

Sie möchten sich für unser Projekt anmelden oder haben Fragen?

Kontaktieren Sie uns gerne per Email. Wir freuen uns darauf mit Ihnen das weitere Vorgehen für Ihre Teilnahme zu besprechen.

Laura Ebert
Email: Laura.Ebert@tum.de