Lead-User Project (WI000116) (Limited places)

Lecturer (assistant)
Number0220602608
TypeSeminar
Duration4 SWS
TermWintersemester 2021/22
Language of instructionGerman
Position within curriculaSee TUMonline
DatesSee TUMonline

Dates

  • 20.10.2021 15:00-18:00 0544, Seminarraum, participation required
  • 22.10.2021 10:00-13:00 2566, Seminarraum, participation required
  • 22.10.2021 10:00-13:00 Externer Ort (siehe Anmerkung), participation required
  • 10.12.2021 13:00-16:00 Externer Ort (siehe Anmerkung), Präsenz / Onlineformat TBD

Admission information

Objectives

Nach der Teilnahme an diesem Seminar sollte der Studierende in der Lage sein, die Lead User-Methode im Unternehmen anzuwenden.

Description

Ziel des Seminars ist die Erarbeitung von innovativen Ideen im Rahmen eines realen Innovationsprojektes. Dabei durchlaufen Sie in Teams von vier Personen gemeinsam mit dem Projektpartner die einzelnen Phasen eines Lead User-Projektes. Sie identifizieren Trends in einem gemeinsam festgelegten Suchfeld und suchen anschließend nach Lead Usern sowie Experten im festgelegten Themenbereich. Den Abschluss (nicht mehr teil des studentischen Projektes) bildet ein Lead User Workshop, in dem innovative Produktkonzepte für de Projektpartner erarbeitet werden. Theoretische Grundlage ist die Lead User-Methode, die von Eric von Hippel am Massachusetts Institute of Technology entwickelt wurde. Der Projektpartner für dieses Semester wird die BSH Hausgeräte GmbH sein. Thematisch wird sich das Projekt mit der Digitalisierung von Küchengeräten befassen. Sie arbeiten in diesem Seminar selbstständig und genießen eine individuelle Betreuung. Der Projektfortschritt wird in mehrwöchigen Abständen gemeinsam mit den Teams besprochen. Zweimal findet ein professionelles Präsentationscoaching mit Dr. Christian Hackl (TUMtech) statt.

Prerequisites

Grundlagen des Technologie- und Innovationsmanagements

Teaching and learning methods

Seminar Bitte stellen Sie sicher, dass Sie an allen angegeben Terminen teilnehmen können! Genaue Terminangaben folgen vor Semesterbeginn.

Examination

Die Gesamtnote setzt sich aus folgenden Teilnoten zusammen: Zwischenpräsentation (20%) Abschlusspräsentation (30%) Abschlussbericht (20%) Vorgehen im Projekt (20%) Mündliche Leistung (10%)

Links