Promotion
1. Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein?
Entsprechend der für mich maßgeblichen Promotionsordnung der Juristischen Fakultät der Universität Augsburg übernehme ich die Betreuung juristischer Promotionen nur für Kandidatinnen und Kandidaten, die in mindestens einem juristischen Examen die Gesamtnote "vollbefriedigend" erzielt haben.
Die Betreuung von Promotionen zum Dr. rer. pol. oder Dr. phil. an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der TU München ist grundsätzlich möglich. Allerdings übernehme ich entsprechende Betreuungen nur für Kandidatinnen und Kandidaten mit wirtschaftswissenschaftlichem Studienabschluss. Inhaber anderer Studienabschlüsse nehme ich zur Promotion nur an, soweit diese zumindest über eine abgeschlossene kaufmännische Ausbildung verfügen.
2. Wie nehme ich Kontakt auf?
Bitte richten Sie Anfragen wegen Promotionsbetreuung grundsätzlich per E-Mail an christoph.ann(at)tum.de
3. Welchen Inhalt soll eine Anfrage haben?
Die Anfrage soll einen kurzen Lebenslauf mit Examensnoten enthalten.
Beispiele für abgeschlossene und aktuelle Promotionen finden Sie hier.
Doktoranden
Derzeit betreute Dissertationen
- "On the Legality of Gene Patents in South Africa" (Ugreson Maistry)
- "Neuheit im Patentrecht der USA" (Thomas Buchenau)
- "License Agreements on Technology Standards and their Implications for Contemporary Intellectual Property Law" (Paola Karam)
- "3D-Marke - Möglichkeit zur Umgehung des Geschmacksmusterrechts?" (Alexander Thiermann)
- "Die Neuheitsschonfrist im Patentrecht" (Verena Dormann)
- "The Fine Balance Between Innovation And Access To Health in Emerging Economies - A Study Of India And Brazil" (Vinita Radhakrishnan)
- "Nationaler Rechtsschutz gegen Entscheidungen supranationaler Organisationen am Beispiel des EPA" (Patrick Schmidt)
- "Verfügungen über das Prioritätsrecht an der Erfindung" (Sebastian Kratzer)
- "Der Entschädigungsanspruch nach § 33 PatG" (Alexandra Speer)
- "Erfinderpersönlichkeitsrecht - Begriff und Erforderlichkeit" (Sarah Schulitz)
- "The role of the African Telecommunications Union in mobile communication technology standardization" (Wayne Chinembiri)
- "B2B data sharing for AI development" (Marta Duque Lizarralde)
- "Patentämter zwischen wirtschaftlichem Erteilungsdruck und Erhaltung der Patentqualität" (Tobias Sießmeir)
- "Der Schutz der Lizenz im Recht des Geistigen Eigentums" (Alexander Fischer)
- "Weiterentwicklungen der Erfindung während eines bestehenden Lizenzvertrags" (Magnus Reiner)
- "Das Erfinden im Erfinder- und Patentrecht" (Alexander Keller)
Abgeschlossene Dissertationen
- "Die Freien Berufe und das kartellrechtliche Empfehlungsverbot" (Andreas Boos, 2002)
- "Kapitalanlageentscheidungen des Testamentsvollstreckers" (Alexander Schmitz, 2002)
- "Die Haftung des Patentlizenzgebers für Tauglichkeitsmängel der Erfindung nach neuem Schuldrecht" (Alfredo Barona, 2003)
- "Know-how-Schutz nach dem TRIPS-Abkommen" (Steffen Müller, 2003)
- "Erteilungsakten als Auslegungshilfmittel zur Bestimmung des Patentschutzbereichs gem § 14 PatG" (Matthias Reichle, 2003)
- "Markenrechtliche Erschöpfung beim Import von Arzneimitteln" (Morton Douglas, 2004)
- "Stationäre Einrichtungen im Wettbewerb - Die Steuervergünstigungen für Wohlfahrtsverbände im Bereich des Gesundheits- und Sozialwesens im Licht des EG-Beihilferechts" (Ralf Hafner, 2004)
- "Die Markenrechtsfähigkeit der Erbengemeinschaft" (Franziska Erlen, 2005)
- "Die Erfindungsgemeinschaft" (Volkmar Henke, 2005)
- "Erster Zugriff durch Webpositioning und Gattungsdomains im Internet aus marken- und wettbewerbsrechtlicher Sicht" (Marc-André Rousseau, 2005)
- "Einkommensteuer und Erbenhaftung" (Wendelin Staats, 2005)
- "Die rechtsverletzende Benutzung im Markenrecht" (Torben Danger, 2006)
- "Die Erfindungen von Hochschulbediensteten nach der Novelle von § 42 ArbNErfG" (Andrea Bergmann, 2006)
- "Nachweis und Besichtigung des Verletzungsgegenstandes im deutschen Patentrecht" (Tilman Müller-Stoy, 2007)
- "Lizenzen an Immaterialgüterrechten als Mittel der Kapitalaufbringung" (Stefanie Nabrotzki, 2008)
- "Die wettbewerbsrechtliche Beurteilung von Lizenzverträgen in der EU und den USA" (Ronny Hauck, 2008)
- "Vertriebslizenzen und Vertragshändlerverträge" (Thomas Derlin, 2009)
- "Der kartellrechtliche Zwangslizenzeinwand im Patentverletzungsprozess" (Philipp Maume, 2009)
- "Industrial Property Rights - Technical Standards and Licensing Practices (FRAND) in the Telecommunications Industry" (Claudia Tapia Garcia, 2010)
- "Defensive Publishing" (Ralf-Thorsten Henn, 2010)
- "Produktpiraterie in China - Durchsetzung geistiger Eigentumsrechte vs. wirtschaftliche Entwicklung" (Barbara Grüneis, 2010)
- "Know-how-Schutz in Deutschland zwischen Strafrecht und Zivilrecht - Welcher Reformbedarf besteht?" (Björn Kalbfus, 2010)
- "Obsoleszenz im Zivilrecht" (Malte Welters, 2011)
- "Legal Validity as a Worldwide Quality Standard for Patent Offices" (Christoph Laub, 2012)
- "Geistiges Eigentum in Unternehmenserwerb und Unternehmensveräußerung" (Nadine Ulrich, 2012)
- "Lizenzen in der Insolvenz - ein Rechtsvergleich" (Laura Jelinek, 2013)
- "Improvement Patents in the Field of Pharmaceutical Industry: Innovative or Antiinnovative" (Hyewon Ahn, 2013)
- "Die Verwaltung der Erbengemeinschaft zwischen § 2038 und § 2040 BGB" (Ana-Maria Stanescu, 2013)
- "Instandhaltung und Umbau patentgeschützter Vorrichtungen" (Michael Kobler, 2014)
- "Lifecycle Management im Arzneimittelsektor - Zur Kritik des Evergreening" (Nina Schäffner, 2014)
- "Die Streitwertbestimmung im Patentrecht" (Jan-Christoph Stephan, 2015)
- "Intellectual Property and Clean Technology: The Role of Collaborative IP Mechanisms in Accelerating Innovation and Dissemination of Renewable Energy Technologies" (Marisa Luisa Aranda Sales, 2015)
- "Die Steuerung von Joint Ventures: Notwendigkeit, Zulässigkeit, Grenzen - Eine Analyse der internen Willensbildung im Joint Venture und deren Umsetzung zur Steuerung des Joint Venture Unternehmens" (Nanni Spitzer, 2015)
- "Dreifache Schadens(ersatz)berechnung" (Lena Maute, 2015)
- "Patentstrafrecht - Zur Effektivität strafrechtlichen Schutzes gegen Patentverletzungen" (Martin Wintermeier, 2015)
- "Der Schutzbereich von Wirkstoffpatenten - Soll und kann eine Umgehung über Prodrugs verhindert werden?" (Carsten Richter, 2016)
- "Immaterialgüterrechte im Arbeitsverhältnis - Entstehung, Zuordnung, Vergütung" (Patrick Veigel, 2016)
- "Erfolg von Hochschulerfindungen" (Michael Krause, 2016)
- "Verwertungsbefugnisse in der Erfindergemeinschaft" (Bettina Ciesla, 2016)
- "Der Begriff des Betriebs- und Geschäftsgeheimnisses - Eine vergleichende Untersuchung mit dem Begriff des trade secret in den USA und dem englischen common law" (Stephan Hillenbrand, 2016)
- "Gesetzliche Regelung des Lizenzvertragsrechts - Rechtsvergleich" (Loni Bredies, 2017)
- "Die FRAND-Erklärung: Rechtsnatur, anwendbares Recht, Einwand im Verletzungsprozess - ein Rechtsvergleich" (Claudia Feller, 2018)
- "Die Reichweite des Erzeugnisschutzes nach § 9 S. 2 Nr. 3 PatG" (Franziska Greiner, 2019)
- "Bedeutung und Schutz von Geschäftsgeheimnissen im Mittelstand" (David Nienaber, 2019)
- "Die Erschöpfungsdogmatik bei parallelen Sach-, System- und Verfahrensansprüchen im Patentrecht" (Christina Kesting, 2019)
- "Die Schiedsfähigkeit von Patenten" (Diana Nikolova, 2020)
- "Der Schutz von Geschäftsgeheimnissen im Zivilprozess und im Schiedsverfahren" (Ronja Schregle, 2021)
- "Der künstliche Erfinder - Schutzbedürfnis, Erfinderbegriff und Zuordnungsfragen" (Timo van der Linde, 2022)
- "Ist der Patentierungausschluss für Pflanzensorten und im wesentlichen biologische Verfahren noch zeitgemäß?" (Josepha Koch, 2022)
- "Der Unterlassungsanspruch nach 139 Abs. 1 PatG - Eine Analyse des Unverhältnismäßigkeitseinwands nach 139 Abs. 1 S. 3 PatG nF" (Nicole Weideneder, 2023)
- "Rücknahme der Lizenzbereitschaftserklärung nach § 23 VII PatG" (Leonie Reichardt, 2023)