Postanschrift | Technische Universität München Lehrstuhl für Wirtschaftsrecht und Geistiges Eigentum Arcisstraße 21 80333 München | Sekretariat | 1. OG, Raum 1365 (entlang der Luisenstraße) |
sekretariat.jura (at) tum.de | Öffnungszeiten | Mo - Fr 09:00 - 12:30 Uhr Di, Do 14:00 - 15:30 Uhr | |
Telefon | +49 -89 - 289 28662 | Telefax | +49 -89 - 289 28669 |
Aktuelles
In einer bundesweiten Aktionswoche bietet die Arbeitsgemeinschaft Deutscher Patentinformationszentren e.V. (PIZnet) kostenlose Beratungen zum Umgang mit gewerblichen Schutzrechten an. Vom 18. bis 24. September 2023 erfahren kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Start-ups und Gründerteams, wie sie Patente, Gebrauchsmuster, Marken, Designs und Urheberrechte wirtschaftlich für sich nutzen können. Die Orientierungsberatungen (keine Rechtsberatungen) finden an 16 Standorten deutscher Patentinformationszentren statt. Das Konzept der Aktionswoche hat das Deutsche Patent- und Markenamt (DPMA) gemeinsam mit PIZnet erarbeitet und bereits in den vergangenen sechs Jahren mit großer Resonanz durchgeführt. Mehr Informationen finden Sie hier.
__________________________________

Am 23.06.2023 fand die Munich International Patent Law Conference 2023 als hybride Veranstaltung statt. Mehr als 100 Teilnehmer aus 25 Ländern waren dabei – entweder online oder vor Ort in den Groundlift Studios am Ammersee. Organisiert wird die Konferenz vom Lehrstuhl für Wirtschaftsrecht und Geistiges Eigentum von Professor Dr. Christoph Ann, LL.M. und von den Friends of IP at TUM mit freundlicher Unterstützung der European Patent Academy des EPO, der TUM School of Management, des Bayerischen Staatsministeriums der Justiz und des Landgerichts München I. Eine Zusammenfassung finden Sie hier.
__________________________________

Am 24.05.2023 hat Professor Dr. Christoph Ann, LL.M. an der UQ Business School Brisbane City als Keynote Speaker zum Thema “Patents in a health crisis: innovation and international trade law” am KC2U Workshop “Towards an increased understanding of the innovation ecosystem in Australia” (IP Australia, The University of Queensland, Queensland University of Technology) teilgenommen.
__________________________________
Am 08.05.2023 hielt Professor Dr. Christoph Ann, LL.M. im Rahmen der European Union Week 2023 einen Vortrag zu dem bemerkenswerten Erbe von Robert Schuman und seiner entscheidenden Rolle bei der Schaffung eines auf Harmonie und Wohlstand basierenden Europas. Eine Zusammenfassung lesen Sie hier.
__________________________________
Der Lehrstuhl bietet ab dem Sommer 2023 zusammen mit der Lufthansa Aviation Training Germany GmbH ein Projektstudium zur rechtlichen Bewertung der Sammlung und Nutzung von Daten aus der Lufthansa-Flightsimulator-Flotte an. Bewerbungen werden ab sofort unter projektstudium.jura@mgt.tum.de entgegengenommen. Nähere Informationen erhalten Sie hier
__________________________________
Am 1. Feb. 2022 hat der bayerische Ministerrat Herrn Professor Ann zum Mitglied des Ethikrats der Bayerischen Staatsregierung bestellt. Der Bayerische Ethikrat berät den Ministerpräsidenten und die gesamte Staatsregierung zu Zukunftsfragen unserer Gesellschaft, er besteht seit 2020, ist mit 18 Mitgliedern geschlechterparitätisch besetzt und arbeitet unabhängig sowie ehrenamtlich.
__________________________________

Happy to start the new year 2022 with something homemade: my patent law treatise’s 8th ed: 3ys of work, 1,100 pp, 1,488 gr on German and European Patent Law.
Thanks to publisher C. H. Beck and to Prof. Lena Maute, who took over 2 important of the book’s 44 paragraphs.
__________________________________
In der ersten Ausgabe des Jahres 2022 ist in der juristischen Ausbildungszeitschrift Ad Legendum ein Beitrag von Rechtsanwalt Dr. Mathias Fromberger zum Thema "Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht - Struktur, Aufgaben, Reformbestrebungen" erschienen. Zur Zeitschrift
__________________________________

Im Dezember 2021 ist bei Beck/Hart/Nomos das Rechtshandbuch "The Law of Crypto Assets" erschienen, das von Rechtsanwalt Dr. Mathias Fromberger zusammen mit Professor Dr. Philipp Maume und Professor Dr. Lena Maute herausgeben wird. Zum Buch