Prof. Dr. Melanie Richards

Über
Melanie Richards ist seit März 2022 Professorin an der TUM School of Management. Sie hält den Lehrstuhl für Familienunternehmen, deren Kultur und Eigentümer, gestiftet von der EQUA-Stiftung, und ist auf dem Campus München angesiedelt.
Ihre Forschung konzentriert sich darauf, wie die Werte und die Identität von Gründern und Eigentümer-Managern strategische Entscheidungen und Entrepreneurship beeinflussen. Melanie Richards' Arbeit untersucht, wie das Verantwortungsverständnis von Gründern und Eigentümer-Managern ihre unternehmerischen Prioritäten bestimmen, wie sie sich in Kontroversen legitimieren und wie sie das Spannungsfeld zwischen Konformität, Compliance und Einzigartigkeit auflösen. Dies wird vor allem im Zusammenhang mit den aktuellen ökologischen und sozialen Herausforderungen und technologischen Veränderungen untersucht. In ihrer Arbeit untersucht sie auch, wie Gründer und Eigentümer-Manager evaluiert werden und wie z.B. ein Familien-Branding von externen Stakeholdern in verschiedenen Kontexten wahrgenommen wird.
Vor ihrer Tätigkeit an der TUM School of Management war Melanie Richards Professorin für Entrepreneurship und Innovation an der University of Bath. Sie arbeitete auch für die University of Bristol als Assistenzprofessorin für Management und für die Universität St. Gallen als Postdoktorandin am KMU Institut, nachdem sie ihren Doktortitel in Management im September 2015 von der Universität St. Gallen erhalten hatte. Im Rahmen ihrer Promotion verbrachte sie 12 Monate als Gastwissenschaftlerin an der Bayes Business School in London. Vor ihrer akademischen Laufbahn sammelte Melanie Richards Erfahrungen als Beraterin bei PwC Management Consulting in London.
Interessensgebiete
- Purpose und Verantwortung von Start-Ups und inhabergeführten Unternehmen
- Entrepreneurship & Strategie
- Legitimität und soziale Evaluation
- Ökologische und soziale Herausforderungen
- Disruptiver Wandel und Innovation
Auszeichnungen
- Family Business Review (FBR) Excellent Reviewer Award (2023)
- Family Business Review (FBR) Excellent Reviewer Award (2022)
- IFERA Best Paper Award (2021)
- Family Business Review (FBR) Best Article Honorable Mention (2020)
- The Academy of Management, nominiert für den Carolyn Dexter Award (2014)
- IFERA, Finalist für den Roleski Best CSR Research Paper Award (2014)
- The Academy of Management, Best Paper Proceedings (ENT) (2014)
- Konferenz der deutschsprachigen Forschungszentren und Institute für Familienunternehmen, Best Paper Award (2014)
- The Academy of Management, Distinguished Reviewer Award (ENT) (2013)
- IFERA Best PhD Research Proposal Award (2013)
Ausgewählte aktuelle Forschungsprojekte
Legitimationsstrategien – Wie werden Gründer und Eigentümer-Manager von verschiedenen unternehmensinternen und -externen Stakeholdern evaluiert? Was sind die Reputations- und Legitimationsstrategien die Gründer und Eigentümer-Manager? Wie gehen sie mit potenziellen Kontroversen um?
Identitätstypen und strategische Prioritäten – Was sind die unterschiedlichen Identitätstypen von Gründern, Next Gens und derzeitigen Eigentümer-Managern? Wie helfen die Identitätstypen, die unternehmerischen Prioritäten zu erklären? Wie hängen sie mit Philanthropie zusammen?
Strategische Antworten auf ökologische und soziale Herausforderungen – Wie reagieren Gründer und Eigentümer-Manager auf Veränderungen im regulatorischen Umfeld in Bezug auf Nachhaltigkeit? Wie definieren sie den Purpose und die Verantwortung des Unternehmens im Hinblick auf ökologische und soziale Herausforderungen? Wie nutzen Eigentümer-Manager die Legacy des Unternehmens, um die Zukunft zu gestalten?
Hauptveröffentlichungen
- Hsueh, J. W. J., & Richards, M. (forthcoming). Business Groups after Incidents of Wrongdoing: Exploring the Effectiveness of Differentiated Versus Aligned Impression Management Tactics. Journal of Management Studies. DOI: https://doi.org/10.1111/joms.13186
- Richards, M (2023). When do Non-financial Goals Benefit Stakeholders? Theorizing on Care and Power in Family Firms. Journal of Business Ethics. 184(2), 333-351.
- Richards, M., Kammerlander, N. and Zellweger, T. (2019). Listening to the heart or the head? Exploring the “willingness versus ability” succession dilemma. Family Business Review, 32 (4), 330-353.
- Kammerlander, N., König, A. and Richards, M. (2018). Why do incumbents respond heterogeneously to disruptive innovations? The interplay of domain identity and role identity. Journal of Management Studies, 55 (7), 1122-1165.
- Richards, M., Zellweger, T. and Gond, JP. (2017). Maintaining moral legitimacy through worlds and words: An explanation of firms’ investment in sustainability certification. Journal of Management Studies, 54 (5), 676-710.
- Zellweger, T., Richards, M., Sieger, P. and Patel, P. (2016). Exploring the family discount: How institutional logics shape successors’ discount expectations in intergenerational family firm ownership transfers. Entrepreneurship Theory and Practice, 40 (5), 1041-1069.
- Kammerlander, N. and Ganter, M. (2015). An attention-based view of family firm adaptation to discontinuous technologies: Exploring the role of family CEOs’ non-economic goals. Journal of Product Innovation Management (A-ranked, VHB), 32(3), 361-383.