Workshop und Simulation zum Klimaschutz
Im Rahmen des TUM Sustainability Day am 27. Oktober 2022 bieten wir einen interaktiven Workshop zum Thema Klimaschutz an:
Diese Aktivität besteht aus einem interaktiven Workshop mit einer realitätsnahen Simulation, die den En-ROADS-Simulator von Climate Interactive und die Nachhaltigkeitsinitiative des MIT verwendet. Ziel ist es, ein besseres Verständnis dafür zu entwickeln, wie Klimaschutzmaßnahmen aus verschiedenen Sektoren die weltweiten Klimaziele beeinflussen und was getan werden muss, um das im Pariser Abkommen festgelegte 1,5°-Grad-Limit zu erreichen. Ein Teil des Workshops wird in Form eines Rollenspiels durchgeführt. Die Teilnehmenden arbeiten in kleinen Gruppen und übernehmen spezifische Stakeholder-Rollen, wie z.B. Klimaaktivisten, Vertreter eines konventionellen Energieunternehmens oder Familienunternehmer. Sie werden dann Ideen und Politiken vorschlagen, die sie im Kampf gegen den Klimawandel einführen möchten. Der Simulator ermöglicht es, die Auswirkungen dieser Maßnahmen in Echtzeit darzustellen, was zu einer einzigartigen Lernerfahrung für die Teilnehmenden führt. Die Teilnehmenden arbeiten zusammen, um den zukünftigen globalen Temperaturanstieg in Richtung des 1,5°-Grad-Limits zu senken. Nach dem Workshop werden die Teilnehmenden in der Lage sein:
- die Prinzipien der globalen Erwärmung zu verstehen und die Dringlichkeit für Klimaschutzmaßnahmen zu erkennen,
- die Auswirkungen konkreter Klimaschutzmaßnahmen in verschiedenen Sektoren zu verstehen,
- ein Gefühl für unterschiedliche Stakeholder mit verschiedenen Hintergründen und Bedürfnissen zu bekommen,
- den En-ROADS-Simulator als Lernwerkzeug zu nutzen.
Dieser Workshop steht allen Gruppen aus allen Disziplinen offen. Alle, von Bachelorstudierenden bis zu Masterstudierenden, Doktoranden, wissenschaftlichen Mitarbeitern, Universitätspersonal oder Professoren, sind eingeladen, teilzunehmen. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Anmeldung
Der Workshop findet am 27. Oktober 2022
von 13:00 bis 15:30 Uhr im Raum 1237 im TUM Stammgelände (Arcisstraße 21) statt.
Wenn Sie sich für die Veranstaltung anmelden möchten, kontaktieren Sie bitte svenja.zoesmair(at)tum.de