Behavioral Pricing
Lecturer (assistant) | |
---|---|
Number | 0000002591 |
Type | seminar |
Duration | 4 SWS |
Term | Sommersemester 2014 |
Language of instruction | German |
Position within curricula | See TUMonline |
Dates | See TUMonline |
Dates
- 08.04.2014 15:00-18:00 Z538, Seminarraum
- 06.06.2014 14:00-18:00 Z536, Seminarraum
- 13.06.2014 08:30-18:30 Z536, Seminarraum
- 26.06.2014 08:30-18:30 Z536, Seminarraum
Admission information
See TUMonline
Note: Bitte bewerben Sie sich ab sofort bis Dienstag, 01.04.2014 per E-Mail (tim@wi.tum.de) zusammen mit folgenden Unterlagen: • Aktueller Lebenslauf • Aktueller Notenauszug • Ein formloses Motivationsschreiben (gerne als Teil der E-Mail, max. 200 Wörter), in dem Sie Ihr Interesse an diesem Seminar begründen. Sollten mehr Anmeldungen als Seminarplätze vorliegen, werden wir auf Basis Ihrer Unterlagen eine Auswahl treffen. Sie werden bis zum 03.04.2014 benachrichtigt, ob Sie einen Seminarplatz verbindlich erhalten haben.
Note: Bitte bewerben Sie sich ab sofort bis Dienstag, 01.04.2014 per E-Mail (tim@wi.tum.de) zusammen mit folgenden Unterlagen: • Aktueller Lebenslauf • Aktueller Notenauszug • Ein formloses Motivationsschreiben (gerne als Teil der E-Mail, max. 200 Wörter), in dem Sie Ihr Interesse an diesem Seminar begründen. Sollten mehr Anmeldungen als Seminarplätze vorliegen, werden wir auf Basis Ihrer Unterlagen eine Auswahl treffen. Sie werden bis zum 03.04.2014 benachrichtigt, ob Sie einen Seminarplatz verbindlich erhalten haben.
Objectives
Nach der Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage, sich mit theoretischen und praktischen Erkenntnissen auseinanderzusetzen und diese in einer Seminararbeit zu reflektieren. Das Modul fördert zudem die Präsentationskompetenzen der Studierenden.
Description
In dem Seminar werden die Grundlagen klassischer Ansätze zur Preisoptimierung vorgestellt und diskutiert. Kontrastierend dazu werden preisstrategische Ansätze vorgestellt, die stärker auf den verhaltenswissenschaftlichen Erkenntnissen der „Behavioral Economics“-Forschungstradition aufbauen. Anhand zahlreicher Fallbeispiele aus verschiedenen Branchen (FMCG, Dienstleistung, Investitionsgüter) und Märkten (B2C versus B2B) werden die methodischen und strategischen Möglichkeiten erarbeitet, wie diese innovativen Ansätze zur Preisoptimierung konkret in der Praxis eingesetzt werden können.
Teilnehmer des Seminars erarbeiten unter Anleitung einen Themenbereich und stellen diesen vor und zur Diskussion.
Teilnehmer des Seminars erarbeiten unter Anleitung einen Themenbereich und stellen diesen vor und zur Diskussion.
Teaching and learning methods
Das Modul besteht aus einem Seminar. Die Ziele, der Aufbau und die Inhalte des Seminars werden in der Einführungsveranstaltung besprochen. Studierende sollen zum Studium der Literatur und zur inhaltlichen Auseinandersetzung mit den Themen angeregt werden. Die Studierenden erarbeiten selbstständig ein Thema und stellen dieses vor. Über den Zeitraum des Seminars werden die Studierenden von dem Dozenten betreut.
Recommended literature
Relevante Basisliteratur (Auszüge relevant):
• Bauer, F.; Koth, H.(2014): Der unvernünftige Kunde. München: Redline Verlag.
• Bauer, F. (2010): Pricing beyond the Homo Oeconomicus: Expensive mistakes and profitable opportunities in pricing research. In: ESOMAR "Best Methodological Paper". Amsterdam: ESOMAR.
• Simon, H. (2008). Preismanagement: Analyse, Strategie, Umsetzung. 3. Auflage. Wiesbaden: Gabler Verlag
• Simon, H. (2013). Preisheiten: Alles, was Sie über Preise wissen müssen. Campus Verlag.
• Bauer, F.; Koth, H.(2014): Der unvernünftige Kunde. München: Redline Verlag.
• Bauer, F. (2010): Pricing beyond the Homo Oeconomicus: Expensive mistakes and profitable opportunities in pricing research. In: ESOMAR "Best Methodological Paper". Amsterdam: ESOMAR.
• Simon, H. (2008). Preismanagement: Analyse, Strategie, Umsetzung. 3. Auflage. Wiesbaden: Gabler Verlag
• Simon, H. (2013). Preisheiten: Alles, was Sie über Preise wissen müssen. Campus Verlag.