Seminar Innovation (4SWS SE, SS 2012/13)
Lecturer (assistant) | |
---|---|
Number | 0000002544 |
Type | seminar |
Duration | 4 SWS |
Term | Sommersemester 2014 |
Language of instruction | German |
Position within curricula | See TUMonline |
Dates | See TUMonline |
Dates
- 09.04.2014 08:00-14:00 2566, Seminarraum
- 27.06.2014 08:00-18:00 Z536, Seminarraum
- 30.06.2014 08:00-18:00 Z534, Seminarraum
Admission information
See TUMonline
Note: Anmerkung: Bitte bewerben Sie sich ab sofort bis Freitag, 28.03.2014 bei Philipp Pfingstag per E-Mail (philipp.pfingstag@tum.de) zusammen mit folgenden Unterlagen: • Aktueller Notenauszug • Nennung Ihrer 2 Wunschthemen (siehe Themenangebot) • Ein formloses Motivationsschreiben (gerne als Teil der E-Mail, max. 200 Wörter), in dem Sie Ihr Interesse an diesem Seminar begründen Sollten mehr Anmeldungen als Seminarplätze vorliegen, werden wir auf Basis Ihrer Unterlagen eine Auswahl treffen. Sie werden bis zum 02.04.2014 benachrichtigt, ob Sie einen Seminarplatz verbindlich erhalten haben. Hörerkreis: SBWL TUM-BWL Master TUM-BWL/TUM-WIN/TUM-WiTec/TUM-NAWI MBA Schwerpunktmodul Integrationsfach (Slot: Innovations- und Technologiemanagement) Erasmus
Note: Anmerkung: Bitte bewerben Sie sich ab sofort bis Freitag, 28.03.2014 bei Philipp Pfingstag per E-Mail (philipp.pfingstag@tum.de) zusammen mit folgenden Unterlagen: • Aktueller Notenauszug • Nennung Ihrer 2 Wunschthemen (siehe Themenangebot) • Ein formloses Motivationsschreiben (gerne als Teil der E-Mail, max. 200 Wörter), in dem Sie Ihr Interesse an diesem Seminar begründen Sollten mehr Anmeldungen als Seminarplätze vorliegen, werden wir auf Basis Ihrer Unterlagen eine Auswahl treffen. Sie werden bis zum 02.04.2014 benachrichtigt, ob Sie einen Seminarplatz verbindlich erhalten haben. Hörerkreis: SBWL TUM-BWL Master TUM-BWL/TUM-WIN/TUM-WiTec/TUM-NAWI MBA Schwerpunktmodul Integrationsfach (Slot: Innovations- und Technologiemanagement) Erasmus
Objectives
Nach der Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage, eigenständig eine wissenschaftliche Arbeit zu strukturieren und anzufertigen sowie sich mit theoretischen Erkenntnissen auseinanderzusetzen.
Description
Das Hauptseminar dient vor allem der Vorbereitung einer eventuellen Abschlussarbeit am Lehrstuhl. Sie sollen in dem Seminar lernen, eine Fragestellung aus dem Themenbereich "Innovationsmanagement" wissenschaftlich zu bearbeiten.
HINWEIS: Im Sommersemester 2014 bieten wir zwei verschiedene Seminare zu den Themen „Design Innovation“ und „Open Innovation in der Biotechnologie“ an. Bitte bewerben Sie sich nur für eines der beiden!
WE ALSO ACCEPT APPLICATIONS IN ENGLISH!
Thema dieses Seminars: Open Innovation in der Biotechnologie
Informationen zu den Themenvorschlägen erhalten Sie zum Download auf unserer Homepage unter "Courses". Auch für Themenvorschläge Ihrerseits sind wir offen.
HINWEIS: Im Sommersemester 2014 bieten wir zwei verschiedene Seminare zu den Themen „Design Innovation“ und „Open Innovation in der Biotechnologie“ an. Bitte bewerben Sie sich nur für eines der beiden!
WE ALSO ACCEPT APPLICATIONS IN ENGLISH!
Thema dieses Seminars: Open Innovation in der Biotechnologie
Informationen zu den Themenvorschlägen erhalten Sie zum Download auf unserer Homepage unter "Courses". Auch für Themenvorschläge Ihrerseits sind wir offen.
Prerequisites
Grundlagen zum Technologie- und Innovationsmanagement, wie z.B. die Veranstaltungen:
- Technology and Innovation Management: Introduction
- Advanced Technology and Innovation Management
- Technology and Innovation Management: Introduction
- Advanced Technology and Innovation Management
Teaching and learning methods
Das Modul besteht aus einem Seminar. Die Ziele, der Aufbau und die Inhalte des Seminars werden in einer Einführungsveranstaltung besprochen. Studierende sollen zum Studium der Literatur und zur inhaltlichen Auseinandersetzung mit den Themen angeregt werden. Die Studierenden erarbeiten selbstständig ein Thema, über welches sie eine Seminararbeit verfassen. Diese stellen sie anderen Teilnehmern vor. Die Ergebnisse werden von anderen Teilnehmern diskutiert. Über den Zeitraum des Seminars werden die Studierenden von den Dozenten betreut.
Examination
Die Prüfungsleistung besteht aus Seminararbeit, Referat, Koreferat und Diskussionsbeiträgen. Das Seminar wird mit 4 Leistungspunkten (6 ECTS) bewertet.
Die Benotung des Seminars umfasst folgende Teilleistungen:
Seminararbeit: 60%
Präsentation mit anschließender Diskussion (20 Min.): 30%
Koreferat (5 Min.) und Beteiligung in der Diskussion: 10%
Bitte beachten Sie, dass großer Wert auf die Einhaltung wissenschaftlicher Formatvorschriften gelegt wird. Unsere Formatvorschriften finden Sie auf der TIM-Lehrstuhl Homepage unter Teaching -> Final Thesis
Bitte beachten Sie weiterhin die Anwesenheitspflicht an folgenden Tagen:
09.04.2014
27.06.2014
+ ggf. weitere.
Die Benotung des Seminars umfasst folgende Teilleistungen:
Seminararbeit: 60%
Präsentation mit anschließender Diskussion (20 Min.): 30%
Koreferat (5 Min.) und Beteiligung in der Diskussion: 10%
Bitte beachten Sie, dass großer Wert auf die Einhaltung wissenschaftlicher Formatvorschriften gelegt wird. Unsere Formatvorschriften finden Sie auf der TIM-Lehrstuhl Homepage unter Teaching -> Final Thesis
Bitte beachten Sie weiterhin die Anwesenheitspflicht an folgenden Tagen:
09.04.2014
27.06.2014
+ ggf. weitere.